TaKeTiNa® Rhythmustherapie
Fachtherapeutische Weiterbildung
TaKeTiNa® Rhythmustherapie
Diese Weiterbildung verbindet TaKeTiNa und Therapie: Werde zertifizierter Rhythmustherapeut und nutze die heilsame Kraft Rhythmus, um Menschen in tiefe Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu führen.
Die Arbeit mit Rhythmus und dem musikalischen Prozess in Kombination mit der Aufarbeitung individueller Themen fördert die persönliche Entwicklung und erfolgreiche Therapieprozesse.
Seit Langem existiert Musiktherapie in verschiedenen Formen zur Unterstützung heilender Prozesse, denn Musizieren fördert auf physiologischer Ebene Neuroplastizität und begünstigt das Entwickeln von sensorischen, motorischen und emotionalen Fähigkeiten.
Die Arbeit mit Rhythmus in diesem Kontext ist hingegen neu, obwohl Rhythmus allgegenwärtig in der Natur ist und Körperrhythmen und -zyklen unsere Gesundheit beeinflussen – die Tätigkeit unserer Organe, unseren Stoffwechsel und die Nerven- und Gehirntätigkeit.
In der Rhythmustherapie erfahren Klienten, wie sie durch die Anbindung an ihre musikalischen Wurzeln Kraft und Lebensfreude gewinnen. Sie werden in ein Netzwerk aus Spüren, Hören, Sprechen, Singen, Bewegen und innerem Visualisieren geführt, das besonders jenen, die den Kontakt zum Körper oder zu bestimmten Körperfunktionen verloren haben, hilft, sich bewusst wahrzunehmen und spüren zu lernen.
Das aktive, körperliche Erleben im gegenwärtigen Moment in der Rhythmustherapie ist essenziell. Während der Rhythmus die Verbindung zum „Hier und Jetzt“ ständig aufrecht erhält, können schwierige Erfahrungen aus der Vergangenheit emotional berührt und integriert werden, vor allem dann, wenn eine verbale Kommunikation nicht möglich ist.
Reinhard Flatischler & Frank Rihm
Gemeinsamer Weg und Vision
Wir haben die Rhythmustherapie aus der tiefen Überzeugung heraus entwickelt, dass Rhythmus ein Schlüssel zur Heilung und persönlichen Entwicklung ist. Unsere Ausbildung verbindet fundiertes Wissen, langjährige Praxiserfahrung und eine klare therapeutische Struktur – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.
Was sind die Inhalte der Weiterbildung?
- Den TaKeTiNa Prozess lernen und im therapeutischen Umfeld anwenden können. Mit der Stimme, Schritten und Klatschbewegungen werden verschiedene rhythmische Ebenen aufgebaut, die die Klienten in ganzkörperliche Rhythmuserfahrungen führen.
- Rhythmische Kompetenz an den Instrumenten Berimbau und Rahmentrommel und einen sicheren Umgang mit der Stimme sowie praktisches Wissen über die heilsame Wirkung von Rhythmus.
- Aktives Gestalten einer therapeutischen Beziehung. Teilnehmer lernen, die Rhythmusreisen verbal zu unterstützen, gezielt zu intervenieren und Prozesse so abzuschließen, dass Patienten die Erfahrungen integrieren können, die durch TaKeTiNa gemacht werden.
- Rhythmus- und Rasselgespräche als Werkzeug für tiefgehende verbale Begleitung.
- Erfahrungsorientierte Psychotherapie im Rhythmus: Gegenwarts- und erfahrungsorientierte Prozessbegleitung, Psychodynamisches Verständnis, Bedeutung und Handhabung von Übertragungs- und Gegenübertragungs-Phänomenen, Strukturbezogenes Arbeiten, Umgang mit Konflikten und Krisen u.a.

Erfahre mehr über die kommende Ausbildung!
Weiterbildung in Rhythmustherapie ab 2024
Erfahre alles Weitere, wie Kosten, Ausbildungsort und detaillierte Inhalte, indem du die Ausbildungsbroschüre herunterlädst.
Erfahrungsberichte
"Mein Name ist Dr. Ali Behzad und ich arbeite seit 15 Jahren am Universitätsklinikum in Erlangen im Bereich der Krebsheilkunde und seit 2012 zusätzlich im Bereich der Naturheilverfahren und komplementären Medizin. Ich bin zu TaKeTiNa gekommen, da ich ein organisches und übergeordnetes Prinzip suchte, um meine Hobby-musikalischen Fähigkeiten zu erweitern.
Während der TaKeTiNa Pädagogen Ausbildung stellte ich fest, was diese Arbeit, während man „nur zusammen musiziert“, auf persönlicher, emotionaler und psychischer Ebene mit Teilnehmenden und Leitern macht. Für mich als Arzt, der immer auf der Suche ist nach effektiven Werkzeugen und Methoden, die Patienten ihren Weg erleichtern, sah ich ein riesiges Potential in dieser Arbeit und begann in Zusammenarbeit mit Reinhard Flatischler und Frank Rihm Konzepte zu erarbeiten, um die Wirkungen von TaKeTiNa auch bei unseren Patienten zu untersuchen.
Mich interessiert also sowohl, was TaKeTina auf biologischer, zellulärer und psychischer Ebene macht, als auch, welche Rolle es auf die verschiedenen Ebenen von Gesundheit und Krankheit spielt. Bei meiner Arbeit habe ich gelernt, wie wichtig es ist, die Wirkweisen von TaKeTiNa speziell im therapeutischen Setting zu verstehen, um effektiv arbeiten zu können.
Und das ist das Einzigartige an dieser Weiterbildung. Man lernt nicht nur die TaKeTiNa-Methode, sondern setzt sie auch unter professioneller Anleitung bewusst im Therapiesetting ein. Was ist die richtige Dosis, wo kann ich tiefer gehen, welche Werkzeuge stehen mir in dieser Situation zur Verfügung? Dadurch, dass man sowohl TaKeTiNa lernt, als auch die psychotherapeutische Arbeit, entwickelt man ein feines Gespür dafür, was in welcher Situation den Prozess unterstützt oder behindert."

"Die Taketina-Rhythmustherapeuten-Ausbildung hat mir einen völlig neuen und einzigartigen Zugang zu therapeutischer Arbeit mit Menschen eröffnet.
Die Wirkung der TaKeTina-Rhythmus-Arbeit durfte ich während der Ausbildung zunächst an meinem eigenen Körper und Seele erfahren. Dieser Lernprozess berührte in mir tief verborgene Sehnsucht nach Lebendigkeit, nach kreativem Ausdruck und Zugehörigkeit zur Gemeinschaft. Außerdem bekam ich einen neuen Zugang zu Stille und zu größeren Kräften des Lebens.
Die Arbeit mit TaKeTiNa hat meinen inneren Raum neu strukturiert, so dass ich auch in schwierigen Situationen in meiner Mitte ruhen kann. Aber auch wenn ich aus dieser Verbindung herausfalle, gewinne ich relativ schnell wieder Orientierung und Anbindung an die innere Quelle der Lebendigkeit und Bewusstheit.
Obwohl ich von Haus aus keine Musikerin bin, bekam ich durch die Ausbildung und die Beschäftigung mit Rhythmus einen neuen Zugang zur Musik, zur eigenen Stimme, zu musikalischer Orientierung und zu rhythmischer Bewegung. Dadurch hat sich meine persönliche Lebensqualität enorm verbessert und bereichert. Ich gehe bewusster und beschwingter durchs Leben.
Es erfüllt mich mit größer Freude, mit Rhythmus therapeutisch zu arbeiten und die Menschen dabei zu begleiten, ihre inneren Räume während der Rhythmusreisen zu erforschen, neue Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen und neue Handlungsmuster auszuprobieren. Ja, sogar durch Rhythmus Heilungsprozesse in Gang zu setzen und traumatische Erfahrungen besser zu verarbeiten und in das Selbstbild integrieren zu können.
Ich finde die Struktur der Ausbildung sehr gut aufgebaut. Sie vermittelt und schult die praktischen Fähigkeiten für die Arbeit mit Rhythmus und die theoretischen und praktischen Grundlagen der tiefenpsychologisch fundierten, körperorientierten Psychotherapie. Sie ist praxisnah und beinhaltet Selbsterfahrungselemente, praktische Übungen und Reflexion. Sie verbindet die Rhythmusarbeit mit therapeutischen Interventionen.
Ich kann die TaKeTiNa-Rhythmustherapeuten Ausbildung mit Reinhard Flatischler, Frank Rihm und Bettina Berger wärmstens weiterempfehlen. Ich bin sehr dankbar für die professionelle und warmherzige Begleitung auf höchstem Niveau."
"Die TakeTiNa-Rhythmustherapie ist eine sehr effektive Möglichkeit, Menschen im Gespräch aus dem Denken ins Spüren zu führen – und das auf eine sehr liebevolle Art -, indem ich aufspüre, was der Mensch, der mir gegenübersitzt, in diesem Moment braucht, und das kann:
— eine rhythmische Reise sein, in der das besprochene Thema im rhythmischen Geschehen noch weiter an die Oberfläche kommt. —vielleicht ein ganz anderes Thema hervorbringen, mit dem im Gespräch weiter gearbeitet werden kann. — das Spielen einer Trommel sein. —das Begleiten und Unterstützen mit einer Rassel während des Gespräches sein, welche ich im Prozess immer wieder als sehr verbindend erlebt habe.
Das, was sich in der Rhythmustherapie zeigen will, wird getragen vom Rhythmus. Rhythmus bereitet mir den Boden, der mich in einem Therapiegespräch trägt, mich hält, mir Vertrauen gibt, hinzuschauen, zuzulassen, ohne zu reflektieren im Spüren zu bleiben.
Sehr besonders war für mich in der Rhythmustherapie die Erfahrung, den Menschen mit Rhythmus in der Tiefe begegnen zu können und damit Prozesse anzuregen, die allein in einem therapeutischen Gespräch kaum möglich sind. Der praxisnahe Bezug der Ausbildung war für mich ein bewegender Prozess, in dem ich mehr von mir und anderen erfahren habe, in dem ich mich besser verstehen konnte und die Verbindung von Rhythmus und Therapie erlebt und verstanden habe.
In der Rhythmustherapie kommt für mich etwas zum Ausdruck, was ich als sehr kostbar empfinde: Der Mensch vertraut sich mir an – im Rhythmus und im Gespräch – und das, was ich in dieser Verbindung von dem Menschen wahrnehme, braucht keine Worte – es ist ein großes Geschenk – es braucht nur meine Wahrnehmung, meine Präsenz, um den Menschen in seinem Prozess begleiten und unterstützen zu können."
Settings
TaKeTiNa ist im therapeutischen Bereich vor allem auf das Leiten von Kleingruppen und Einzelarbeit ausgerichtet. Es wird daher mit einfachen polyrhythmischen Strukturen gearbeitet, die besonders dafür geeignet sind, um innere Prozesse in Gang zu bringen. Ein speziell dafür entwickeltes Instrumentarium ermöglicht, flexibel auf die Bedürfnisse der Klienten einzugehen.
Der Rhythmustherapeut richtet sein Angebot auf die individuelle Situation des Klienten aus, beziehungsweise auf die Dynamik der Gruppe. Aus dem Moment heraus entscheidet er dann, wie psychotherapeutische und rhythmische Prozesse sinnvoll miteinander verbunden werden können.
Zur Wahl stehen verschiedene Settings:
- TaKeTiNa-Gruppen (Kleingruppen, 3-15 Personen)
- TaKeTiNa in der Einzelarbeit
- Therapeutische Gespräche
- Rhythmusgespräche (mit Rasseln oder Trommeln)



Lerne die Arbeit mit Rhythmustherapie kennen
Informations-Workshops
Da wir sichergehen möchten, dass die Ausbildung der richtige Schritt für dich ist, möchten wir dir diese Gelegenheiten geben, um uns und die Arbeit mit der TaKeTiNa® Rhythmustherapie kennenzulernen. Wir werden dir in den Workshops praktische Einblicke in die Arbeit als Rhythmustherapeut/in und persönliche Beratung geben.
Die Teilnahme an einem der Live-Workshops ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Weiterbildung.
Schreibe uns eine Mail an rhythmustherapie@taketina.com, wenn du Fragen hast.
Das sind die Termine der kommenden Weiterbildung:
1. Set: 23. – 28. August 25 | Therapie
2. Set: 7. – 13. November 25 | TaKeTiNa
3. Set: 16. – 22. Februar 26 | TaKeTiNa
4. Set: 25. – 30. April 26 | Therapie
5. Set: 22. – 28. Juni 26 | TaKeTiNa
6. Set: 5. – 10. September 26 | Therapie
7. Set: 6. – 15. November 26 | TaKeTiNa
8. Set: 13. – 19. Februar 27 | Therapie
9. Set: 24. April – 2. Mai 27 | TaKeTiNa
Prüfungs-Set: 17. – 27. Juni 27 (max)
Erfahre mehr über die kommende WEITERBILDUNG
Erhalte die kostenlose Broschüre:

Häufig gestellte Fragen
Warum eine “Weiterbildung?” Gibt es eine Ausbildung in Rhythmustherapie, die ich schon vorher abschließen soll?
Nein, es gibt keine Rhythmustherapie-Ausbildung. Es ist eine Weiterbildung, deren Inhalte in einen schon vorhandenen Tätigkeitsbereich integriert werden können.
Ich habe schon viel Selbsterfahrung gemacht, würde gerne mittelfristig im therapeutischen Bereich arbeiten. Ich habe aber bisher keine therapeutische Ausbildung. Kann ich die Weiterbildung trotzdem machen?
Es ist nicht prinzipiell ausgeschlossen. Wichtig wäre dann auf jeden Fall beim Information- und Auswahlseminar teilzunehmen und im persönlichen Gespräch mit uns zu klären, ob Du von der Weiterbildung ausreichend profitieren kannst.
Ich habe keine musikalische Vorerfahrung, möchte Musik und Rhythmus trotzdem gerne in meine therapeutische Arbeit integrieren. Ist es dennoch möglich, diese Weiterbildung zu machen?
Natürlich kann es von Vorteil sein, wenn Du bereits ein Instrument spielst, singst oder in anderer Form musikalische Erfahrung gemacht hast. Für den Beginn der Weiterbildung ist das jedoch keine Voraussetzung. TaKeTiNa ist ein neuer Weg, (Rhythmus) zu lernen – in der Weiterbildung werden alle Schritt für Schritt in den musikalischen Prozess und das Spielen der Instrumente geführt. Viel wichtiger als eine musikalische Vorerfahrung ist die Bereitschaft, regelmäßig zu üben.
Ich bin bereits TaKeTiNa Pädagoge und möchte zusätzlich im therapeutischen Bereich arbeiten. Kann ich an dieser Weiterbildung teilnehmen
Ja, das ist möglich und bestimmt eine wertvolle Bereicherung auch für das Leiten von Workshops. Wir sehen die TaKeTiNa-Pädagogik-Ausbildung durch die intensive Persönlichkeitsentwicklung als gute Basis für die TaKeTiNa-Rhythmustherapie-Weiterbildung. Da das Anleiten mit TaKeTiNa im therapeutsichen Setting anders funktioniert als in der Rhythmus-Pädagogik, wird auch dieser Teil der Weiterbildung neu für Dich sein.
Ich arbeite in Vollzeit. Kann ich diese Weiterbildung berufsbegleitend machen?
Die Weiterbildung findet in Blockveranstaltungen statt. Diese Zeit sollte für den Präsenzunterricht in Nürnberg freigehalten werden. Zwischen den Sets lässt sich die Zeit zum Üben und Aufarbeiten der Themen individuell gestalten.
Hast du weitere Fragen?
Dann schreib uns eine Mail an: rhythmustherapie@taketina.com