Über TaKeTiNa
Rhythmus als Weg zu innerer Balance und kreativer Entfaltung
Was ist TaKeTiNa?
TaKeTiNa ist eine einzigartige Methode, die rhythmische Meditation, musikalische und menschliche Lernprozesse sowie Selbsterfahrung miteinander verbindet. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass jeder Mensch von Natur aus ein rhythmisches Wesen ist – tief verwoben mit den Zyklen der Natur und den Rhythmen des eigenen Körpers. Doch oft bleibt dieses rhythmische Urwissen ungenutzt, denn es muss gezielt aktiviert werden.
Genau das macht der TaKeTiNa-Prozess mit seinen tiefgehenden, ganzheitlichen Erfahrungen, die weit über das musikalische Lernen hinausgeht. TaKeTiNa fördert mentale Klarheit, emotionale Ausgeglichenheit und körperliches Wohlbefinden. Es öffnet einen Raum, in dem Rhythmus zur Quelle von Gesundheit, Inspiration und Bewusstsein wird – Qualitäten die jeder im Alltag dringend braucht.
Was TaKeTiNa für dein Leben tun kann
Mehr innere Stabilität & Belastbarkeit
Durch rhythmische Prozesse können sich innere Blockaden auf natürliche Weise lösen. Das öffnet Raum für neue Denk- und Handlungsweisen und stärkt die psychische, emotionale und körperliche Resilienz.
Flexibilität & Resilienz entwickeln
Der ständige Wechsel zwischen Chaos- und Ordnungsphasen im TaKeTiNa-Prozess trainiert Gelassenheit im Umgang mit Unsicherheit – eine wertvolle Fähigkeit für den Alltag.
Tiefenentspannung & Stressabbau
Durch die Aktivierung des Vagusnervs und die Re-Synchronisation der Körperrhythmen entsteht ein Zustand tiefer Entspannung, der Stress abbaut und das Nervensystem harmonisiert.
Verbesserte Wahrnehmung, Fokus & Präsenz
Das Erleben mehrerer Rhythmusebenen gleichzeitig schärft die Aufmerksamkeit und fördert die Fähigkeit, präsent und fokussiert zu bleiben – selbst in komplexen oder fordernden Situationen.
Kreativität & Intuition stärken
Das gleichzeitige Erleben unterschiedlicher Rhythmen in Schritten, Stimme sowie rechter und linker Hand schafft neue neuronale Verknüpfungen – ein Nährboden für kreative und intuitive Prozesse.
Rhythmusgefühl verbessern
Rhythmus ist eine universelle Sprache, die in jedem Menschen angelegt ist. TaKeTiNa öffnet den Zugang zu diesen tief verwurzelten rhythmischen Grundbausteinen – unabhängig von musikalischer Vorerfahrung.
Finde deinen Rhythmus – und du findest eine neue Verbindung zu dir selbst.
Hol dir mit TAKETINA ONLINE rhythmische Inspiration und persönliche Transformation direkt zu dir nach Hause!
- Ein Weg, der dich nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich wachsen lässt!
- Ganzheitlicher Ansatz: Körper, Geist und Emotionen sind im Einklang
- Für alle zugänglich: Keine musikalischen Vorkenntnisse nötig.
- Wissenschaftlich fundiert: Positive Effekte auf Konzentration, Entspannung und Stressbewältigung wurden wissenschaftlich dokumentiert
Rhythmus als LEBENSWeg
Wie alles begann
Vor 55 Jahren stand Reinhard Flatischler an einem Wendepunkt in seinem Leben. Als junger Musiker fühlte er sich tief mit Rhythmus verbunden, doch gleichzeitig spürte er eine große Lücke – eine Sehnsucht nach etwas Ursprünglichem, nach einem musikalischen Ausdruck, der weit über das bloße Spielen von Noten hinausging.
Er machte sich auf eine Reise, die ihn auf der Suche nach den Wurzeln des Rhythmus um die ganze Welt führte. In den Klostern Koreas, in den Tempeln Indiens, beim Karneval in Brasilien und Kuba – überall begegnete er Menschen, für die Rhythmus ein Weg war, sich selbst tiefer kennen zu lernen, sich mit anderen zu verbinden und damit in eine neue, noch unbekannte Realität einzutauchen
Diese Erlebnisse prägten nicht nur sein Leben, sondern auch sein Wirken. Er begann, verschiedene rhythmische Prinzipien zu erforschen und entdeckte, dass jeder Mensch rhythmisch ist, unabhängig von seiner musikalischer Vorbildung. Was fehlte, war nicht Talent, sondern ein Weg, der es ermöglicht, Rhythmus direkt mit dem ganzen Körper zu begegnen und zu verinnerlichen.
Daraus entstand TaKeTiNa – eine völlig neue Methode, die es jedem Menschen ermöglicht, tief in Rhythmus einzutauchen, ohne Noten lesen zu lernen – spielerisch und ganzheitlich ebenso, wie strukturiert und bewusst – all das nur mit den Körper, der Stimme dem Klatschen und den Schritten. TaKeTiNa ist eine Methode, die Menschen einlädt, sich mit Rhythmus auf einer tiefen, intuitiven Ebene zu verbinden.
Heute, 55 Jahre später, wird TaKeTiNa weltweit in Musik, Coaching, Therapie und Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt und begleitet Menschen zu mehr Präsenz, innerer Balance und kreativer Entfaltung.
Wo wird TaKeTiNa angewendet?
TaKeTiNa in der Musik: Rhythmus in seiner pursten Form, jenseits von Metrum und Takt
TaKeTiNa eröffnet dir einen völlig neuen Zugang zu Rhythmus – nicht durch theoretisches Wissen, sondern durch die unmittelbare, körperliche Erfahrung rhythmischer Urbewegungen.
Losgelöst von musikalischen Traditionen wie europäischer, indischer oder afrikanischer Musik, führt dich TaKeTiNa zu den essenziellen Bausteinen von Rhythmus: Pulsation, Zyklus und Unterteilungspulsation – die Grundlage jeder Musik.
- Rhythmus durch körperliches Erleben verstehen: Erfasse Rhythmus nicht über Noten, sondern durch direkte körperliche Erfahrung und bekomme dadurch auch Zugang zu komplexen Strukturen.
- Von Bewegung zu Flow: Durch wiederholte Bewegungsabläufe werden äußere Bewegungen mit der Zeit autonom und fließen in innere Bewegungen über. Das schafft tiefes Getragensein und Flow-Zustände, in denen Musik tatsächlich zu grooven beginnt.
- Improvisation — Ein Weg in die Freiheit: Erlebe Musik direkt und intuitiv. Finde deinen Zugang zum freien Spiel und zur freien Bewegung, ohne Angst vor Fehlern. TaKeTiNa ermöglicht es dir, musikalische Strukturen spontan und kreativ zu gestalten.
- Authentisches Musizieren: Durch TaKeTiNa entsteht eine Verbindung zwischen hörbaren Klängen und unhörbaren, aber fühlbaren rhythmischen Wellen. Mit dem unhörbaren Aspekt der Musik verbunden zu sein, führt zu echtem musikalischem Selbstbewusstsein und Authentizität.
- Visualisieren von Musik: Entwickle die Fähigkeit, musikalische Strukturen ohne Noten zu visualisieren und auf tiefer Ebene zu verinnerlichen.
In der Musikpädagogik ist TaKeTiNa fest etabliert. Musikhochschulen und Universitäten weltweit nutzen die Methode zur Vertiefung des rhythmischen Verständnisses und als innovative Grundlage für Komposition und Improvisation. Musikalische Projekte wie „TaKeTiNa Symphonic“ und MegaDrums basieren auf TaKeTiNa.
Egal, ob du ein Instrument spielst, singst, tanzt oder einfach nur einen neuen Zugang zu Rhythmus finden möchtest – TaKeTiNa ermöglicht dir ein tiefes, authentisches Verständnis von Musik.
TaKeTiNa in der Therapie: Heilung durch Rhythmus
Klinische Studien belegen die positiven Effekte von TaKeTiNa auf die Herzratenvariabilität, die Synchronisierung von Körperrhythmen und die Prävention von Depressionen. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass TaKeTiNa zunehmend Anwendung findet in:
- Schmerzmedizin: Unterstützung von Patienten im Umgang mit chronischen Schmerzen.
- Burnout-Prävention: Förderung von Resilienz und Entspannung durch rhythmische Prozesse.
- Traumatherapie: Erleben von Sicherheit und Erdung durch rhythmisches Getragensein.
- Coaching und Firmengesundheit: Steigerung von Effizienz, Kreativität und sozialem Wohlbefinden in Unternehmen.
Das Besondere an TaKeTiNa ist die Möglichkeit, durch rhythmische Urbewegungen und körperliche Resonanzprozesse ein tiefes Gefühl von Sicherheit und innerer Stabilität zu entwickeln. Der Zugang über den Körper ermöglicht einen direkten Kontakt zu unbewussten Mustern und eröffnet neue Wege der Heilung.
„Wir setzen TaKeTiNa als Rhythmustherapie seit 25 Jahren erfolgreich in unseren Kliniken ein. Die Erfahrung, von den Grundstrukturen des Rhythmus in der Gruppe getragen zu sein, sich zu verlieren, sich wiederzufinden und sich sicherer in sich selbst zu verankern, sind fundamentale und enorm bereichernde Komponenten im Rahmen einer psychosomatischen stationären Behandlung.
Unsere Erfahrungen bestätigen, dass sich physische oder psychische Leiden in einem starren und unvariierten rhythmischen Ausdruck oder in rhythmischem Chaos manifestieren. TaKeTiNa hilft Menschen, aus dieser Starre in eine lebendige Flexibilität zu kommen.“
—Dr. med. Joachim Galuska, Begründer der Heiligenfeld Kliniken
TaKeTiNa im täglichen Leben: Mehr Gelassenheit, Achtsamkeit und Präsenz
Mit TaKeTiNa kannst du grundlegende menschliche Qualitäten entwickeln, die für das Leben in der heutigen komplexen und chaotischen Welt essentiell sind. Es hilft dir, dich mit deiner inneren Kraft zu verbinden und Herausforderungen mit Ruhe und Klarheit zu begegnen. Ob in Seminaren, Retreats oder als tägliche Praxis online – TaKeTiNa öffnet einen Raum, in dem Rhythmus zur Quelle von Inspiration, Gesundheit und Bewusstsein wird.
Im Rhythmus zu sein bedeutet, im Hier und Jetzt anzukommen. Was oft jahrelanges Üben erfordert, wird durch TaKeTiNa unmittelbar erfahrbar. Der Prozess erlaubt dir, in einen Zustand tiefer Präsenz einzutauchen, in dem sich Vergangenheit und Zukunft auflösen und nur der Moment zählt.
Was TaKeTiNa in deinem Alltag bewirken kann:
-
Zutritt zu innerer Stille & Präsenz: Verbindung von Körper und Geist wird gestärkt, was mentale, physische und emotionale Resilienz fördert.
- Zeitlosigkeit erleben: Durch die Auflösung des „Monkey Minds“ wird der Verstand beruhigt und Intuition wird zugänglich.
- Gleichzeitigkeit wahrnehmen: Der Prozess ermöglicht dir, mehrere Ereignisse zugleich zu erfassen – ein Zustand von Klarheit und Bewusstsein.
- Dysfunktionale Muster lösen: Im rhythmischen Prozess werden ungesunde Verhaltensweisen transformiert – sicherer und weniger angstbesetzt als direkte Konfrontation.
- Natürlicher Fluss im Leben: Die Erfahrung von Vitalität und Stille, Spannung und Entspannung, wird zu einer Quelle von Kraft und Gelassenheit.
Lernen im Rhythmus — zwischen Struktur und Feiheit
Der TaKeTiNa Prozess
Mit TaKeTiNa wird Lernen zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das weit über konventionelle Ansätze hinausgeht. Die Methode verbindet Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Chaostheorie mit den bewährten Prinzipien traditioneller Kulturen und schafft damit eine Brücke zwischen moderner Wissenschaft und uraltem Wissen. Dabei entsteht ein lebendiger, dynamischer Raum, in dem Struktur und Freiheit, individuelles Lernen und kollektive Erfahrung harmonisch ineinandergreifen.
Durch das Erleben verschiedener rhythmischer Ebenen mit dem ganzen Körper wird die gleichzeitige Wahrnehmung gestärkt. Fehler werden dabei nicht als Hindernisse betrachtet, sondern als wertvolle Ressourcen, die Kreativität freisetzen und Wachstum ermöglichen.
Das sind die grundlegenden Prinzipien:
Der Körper als Instrument —
Von innerer Wahrnehmung zum äußeren Ausdruck
Das Lernen in TaKeTiNa bezieht den ganzen Körper ein. Rhythmische Fähigkeiten entstehen durch das Verinnerlichen von Rhythmussilben und körperlichen Bewegungen — ein Netzwerk aus Hören, Spüren, Bewegen, innerem Visualisieren und kognitivem Verstehen bewirkt eine tiefe Orientierung.
Den Körper als Musikinstrument zu verstehen, ist ein uraltes Prinzip, das sich durch alle Kulturen zieht. TaKeTiNa geht jedoch weit darüber hinaus und nutzt Stimme, Hand- und Schrittbewegungen auf eine völlig neue Art und Weise.
Teilnehmende werden mit Schrittbewegungen, Klatschen und Stimme gleichzeitig in drei oder mehrere unterschiedliche Rhythmusebenen geführt.

TaKeTiNa-Rhythmussilben sind Klang- und Rhythmusinformationen ohne inhaltliche Bedeutung. Die Rhythmusmantren wurden von Reinhard Flatischler entwickelt und bestehen aus Silben wie TaKeTiNa, GaMaLa, TaKi und deren vielfältigen Kombinationen.
Durch das Sprechen dieser Silben werden innere Bewegungen aktiviert, die den gesamten Körper in einen bestimmten Rhythmus führen. Dieser Prozess gibt Orientierung, führt aus dem Denken heraus und ermöglicht einen tiefen Zugang zum rhythmischen Urwissen. Im „Call-Response“ wird die Stimme zu einer eigenständigen Rhythmusebene, die sich mit den anderen Rhythmen verbindet, sie unterstützt oder gezielt herausfordert.

Die tänzerischen Schritte in TaKeTiNa bilden die Basis aller rhythmischen Prozesse. Sie können ganz einfach oder hoch komplex sein — das gleichmäßige Bewegen, Spüren und Verlagern des Gewichts über einen längeren Zeitraum schafft ein stabiles, rhythmisches Netzwerk, das eine tiefe Orientierung und Erdung ermöglicht.

Klatschen, Rasseln und Armbewegungen sind weitere Formen des rhythmischen Ausdrucks. Durch diese bewusst gesteuerten Bewegungen entsteht eine zusätzliche Rhythmusebene, die in Kombination mit den eigenständigen Rhythmen der Schritte Offbeats, Rhythmusfiguren oder sogar Polyrhythmen erzeugt.
Rhythmische Urbewegungen —
Ein universelles Prinzip
Beobachtungen zeigen, dass alle Musiktraditionen der Welt auf denselben rhythmischen Grundmustern basieren. Dies sind die drei Manifestationen von rhythmischer Schwingung: Puls, Unterteilungspuls und Zyklus, sowie die Kraft der Synchronisation, die zu den archetypen Offbeats, Polyrhythmen und Zyklen führt.
Doch diese Muster sind nicht nur musikalische Konzepte – sie spiegeln sich in der gesamten Natur und im menschlichen Körper wider. Rhythmus ist ein grundlegendes Lebensprinzip, das in allen natürlichen Prozessen existiert. Der Herzschlag, der Atemrhythmus, der Tag-Nacht-Zyklus, die Hormonausschüttung – all diese biologischen Prozesse folgen bestimmten rhythmischen Mustern, die tief mit unserer Lebenskraft verbunden sind. Ebenso finden wir diese Rhythmen in der Natur: im Wechsel der Jahreszeiten, im Pulsieren der Gezeiten, in der Bewegung von Wind und Wasser.
TaKeTiNa führt uns direkt an diese Wurzeln des Rhythmus heran und ermöglicht es, tief in das Erleben dieser Urbewegungen einzutauchen. Durch das bewusste Erleben dieser Grundrhythmen entsteht ein Verständnis, das weit über den intellektuellen Ansatz hinausgeht. Es ist ein tiefes, körperliches Wissen, das uns mit der Essenz des Lebens verbindet.
Diese rhythmischen Urbewegungen bilden nicht nur die Basis jeder Musik, sondern auch die Grundlage für eine natürliche Synchronisierung von Körper, Geist und Seele. Wer sich diese Urbewegungen bewusst macht, erlangt nicht nur ein tieferes Verständnis für Musik, sondern auch einen klareren Zugang zu den eigenen Lebensrhythmen.
Die Gleichzeitige Wahrnehmung —
Schlüssel zu einem neuen Wahrnehmungsraum
Im TaKeTiNa Prozess werden mit Stimme, Schritten und Klatschen drei rhythmische Ebenen gleichzeitig aufgebaut. Jede dieser Ebenen ist für sich genommen einfach und leicht auszuführen. Doch wenn sie miteinander kombiniert werden, entsteht eine hohe Komplexität, die eine völlig neue Art des Wahrnehmens erfordert: die gleichzeitige Wahrnehmung.
Im Gegensatz zum Multitasking, bei dem die Aufmerksamkeit schnell zwischen verschiedenen Ereignissen wechselt, was oft zu Stress und Überforderung führt, ermöglicht die gleichzeitige Wahrnehmung einen Zustand tiefer Entspannung.
Hier entsteht ein großer innerer Wahrnehmungsraum, der paradoxerweise umso ruhiger wird, je mehr Geschehnisse gleichzeitig wahrgenommen werden. Diese Fähigkeit ist ein kraftvolles Werkzeug, um der Informationsflut des heutigen Alltags gelassen zu begegnen.
TaKeTiNa aktiviert die Fähigkeit, auf mehreren „Kanälen“ gleichzeitig zu empfangen, senden und agieren zu können. Was auf einer logischen Ebene unmöglich scheint, wird durch die praktische Erfahrung im TaKeTiNa Prozess zu einem tiefen, transformierenden Erlebnis.
Diese Form der Wahrnehmung kann auf alle Lebensbereiche übertragen werden und eröffnet den Zugang zu einer unerschütterlichen inneren Ruhe. Ein Zustand, der nicht nur musikalisches Verständnis erweitert, sondern auch im Alltag für mehr Klarheit, Kreativität und Gelassenheit sorgt.
Kreativer Umgang mit Fehlermachen —
Der Weg zur Meisterschaft
In TaKeTiNa wird Fehler machen nicht als Scheitern betrachtet, sondern als integraler Bestandteil des Lernprozesses. Wenn Teilnehmer aus dem Rhythmus fallen und wieder zurückfinden, entsteht ein natürliches Pendeln zwischen Chaos und Ordnung. Dieses „Aus-dem-Rhythmus-fallen“ und „In-den-Rhythmus-zurückfinden“ ist ein lebendiger Prozess, der tiefe Erkenntnisse ermöglicht.
Fehler zu machen ist ein unverzichtbarer Schritt für Wachstum und Weiterentwicklung. In TaKeTiNa lernen Teilnehmer, Fehler nicht zu vermeiden, sondern als wertvolle Impulse zu nutzen, die neue Wege eröffnen.
Das Ergebnis?



Indem die Angst vor Fehlern abgebaut wird, treten sie nicht nur seltener auf – sie werden auch zu einem Teil des Lernprozesses, der Stabilität und Sicherheit schafft. So wird TaKeTiNa zu einem Übungsfeld für das Leben selbst: Im Chaos Ruhe finden und im vermeintlichen Fehler neue Möglichkeiten entdecken.
Individuelles Lernen im eigenen Zeitmaß —
Jenseits von Lob und Tadel
Der TaKeTiNa Prozess ermöglicht jedem, im eigenen Tempo zu lernen – ein Lernweg, der auf Achtsamkeit, Flexibilität und natürlichem Wachstum basiert.
Anstatt einem festgelegten Tempo zu folgen, bietet TaKeTiNa die Freiheit, das individuelle Lernmaß zu entdecken. Wenn jemand versucht, schneller voranzukommen als es gerade möglich ist, wird der Lernprozess automatisch gebremst. Doch wenn man lernt, dem eigenen Zeitmaß zu vertrauen und Pausen bewusst zu setzen, kann sich der Lernprozess auf erstaunliche Weise beschleunigen und vertiefen.
In TaKeTiNa ist Lernen kein geradliniger Prozess. Fortschritte entstehen oft unvorhersehbar, wenn der Körper auf intuitive Weise neue Zusammenhänge erkennt. Phasen des Nichtwissens und Verlierens sind dabei genauso wichtig wie Momente der Klarheit. Durch das bewusste Zulassen dieser Wechsel – zwischen Chaos und Ordnung, Spannung und Entspannung – wird ein Zustand erreicht, in dem Lernen auf tiefster Ebene geschehen kann.
Der Prozess entfaltet seine Vielschichtigkeit auf spielerische Art und Weise. Jeder Teilnehmer nimmt sich genau das heraus, was im Moment aufgenommen und integriert werden kann. Auf diese Weise wird es möglich, dass Anfänger und erfahrene Musiker gemeinsam lernen – ohne Druck, Überforderung oder starre Vorgaben.
Individuelles Lernen und kollektives Erleben werden auf natürliche Weise miteinander verbunden – ein Weg, der persönliche Entwicklung und musikalisches Verständnis auf tiefster Ebene fördert.